Veranstaltungen
Letzte Veranstaltung: "The Rule of Law Under Threat: Eroding Institutions in the Member States and European Remedies"(20./21.10.2022)
Ziel der Konferenz war es, die verfassungsrechtlichen Grundlagen und gemeinsamen Traditionen der Rechtsstaatlichkeit zu untersuchen. Darauf aufbauend wurden besorgniserregende Entwicklungen wie der systematischen Rückschritt der Rechtsstaatlichkeit im sogenannten "illiberalen Konstitutionalismus" sowie politische Einflussnahme auf die Einstellung und Wahl von Richtern und Bedrohungen der Unabhängigkeit der Justiz untersucht. Die Konferenz hat sich auch mit möglichen Abhilfemaßnahmen befasst, die insbesondere der EU zur Verfügung stehen, sowohl in Bezug auf rechtliche als auch auf politische Instrumente.
Frühere Veranstaltungen
Es handelt sich vorliegend lediglich um eine Auswahl früherer Veranstaltungen. Weitere Veranstaltungen und die dazugehörigen Flyer finden Sie unter "Archiv".
Sozialverträglicher Klimaschutz: 08.06.2022
Es wurde erörtert, wie sich angesichts der deutschen Ziele in der Klimapolitik der European Green Deal auf die Thüringer Bürgerinnen und Bürger auswirkt und wie in Anbetracht der weltpolitischen Lage ein sozialer Ausgleich für steigende Lebenshal-tungskosten im Bereich der Energieversorgung geschaffen werden kann
Die Rolle der Medien im Spannungsfeld von Meinungsmacht und gesellschaftlicher Polarisierung: 18.11.2020-14.10.2021
Im Zeitraum zwischen den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen und den Bundestagswahlen in Deutschland, lud das SWF zu einem digitalen Zukunftsgespräch. Im Vordergrund standen dabei Beiträge zur Pressefreiheit und der demokratischen Entwicklung zu Zeiten der Pandemie.
Von der Migration zur Integration in die Arbeitswelt 2020: 16.11.2016
Vor dem Hintergrund der Reform des europäischen Asylsystems mit der Dublin-Verordnung wurden Themen wie die Integration von Flüchtlingen in die Arbeitswelt, die Allokation der Flüchtlingsverantwortung und die resultierenden Herausforderungen der Migration erörtert.
Die „Fiskalunion“ – Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union: 22.-23.11.2012
Eine Analyse des Europäischen Fiskalpakt, sowie des im Oktober 2012 vorgelegten Zwischenberichts der „van Rompuy -Gruppe“, gaben Anlass zu Erörterungen über die Voraussetzungen für eine Stabilisierung des Euro -Währungsgebiets durch eine schrittweise Vergemeinschaftung der Wirtschafts - und Fiskalpolitik